Fachausbildung Wasserrettungsdienst (Wasserretter)
Wasserretter
Die Fachausbildung soll von jedem Mitglied vor dem Einsatz im Wasserrettungsdienst durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen.
Zielgruppe
			Für interessierte Rettungsschwimmer ab einem Mindestalter von 12 Jahren, die im Wasserrettungsdienst tätig werden möchten.
		
Inhalte
- Hand- und Trillerpfeifensignale
 - Flaggen- und Sicherheitszeichen
 - Einsatz auf dem Rettungsboot
 - Bestandteile der Tauchergrundausrüstung
 - Gewöhnung an die Umgebung im Freigewässer
 - Rettungsbrett oder Rettungskajak
 - Schwimmen in der Brandung
 
Voraussetzungen
- Mindestalter 16 Jahre
 - Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Ge- sundheitszustand)
 - Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
 - Sanitätsausbildung A (oder Sanitätsfortbildung (341))
 - Basisausbildung Einsatzdienste
 - Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
 - Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
 - Modul - Einsatz an Küstengewässern
 - Mitgliedschaft in der DLRG
 
Praktische Prüfungsleistungen
- Theoretische Prüfung
 - Einsatzübung
 - Kombinierte Übung
 - Knoten
 - run - swim - run
 
Dokumente



